-
Die Aufmerksamkeit der Jugend
Mein Fundstück des Tages stammt von 1777: In diesem Jahr teilte der Göttingische Professor J.G.H. Feder einige seiner Einsichten in das Erziehungswesen durch eine Zuschrift an die Herausgeber der Pädagogischen Unterhandlungen mit, wo sie prompt abgedruckt wurden. Seine Ausgangsfrage war: Wie bekommt man seine Zöglinge dazu, aufzupassen? Nun, Feder zufolge weckt bzw. bewahrt ein Gegenstand in einem oder mehreren von fünf Fällen die Aufmerksamkeit der Jugend. Nämlich wenn er 1) für sie selbst von Interesse ist,2) angenehme Vorstellungen hervorruft, oder 3) die „Empfindungskräfte stark erschütter[t]“ und so „aus dem beschwerlichen Gefühle stagnierender Kräfte [=Langeweile] uns heraus reisset“. Auch 5) „Sympathie“ – hier verstanden im Sinne von „Nachahmungstrieb“ – hilft: Wenn…
-
„Ein Rätsel, ein Geheimnis.“
Der Rattenfänger von Hameln: „Ein Rätsel, ein Geheimnis.“ – Das war der Refrain der Museumsmitarbeiterin, die uns neulich durch den Rattenfänger-Teil des Hamelner Museums führte. Was geschah vor mehr als 700 Jahren mit den Hamelner Kindern? Es bleibt – „ein Rätsel, ein Geheimnis“. 130 Kinder sollen es gewesen sein. Die ganze Jugend und Zukunft einer Stadt. Denn viel mehr als tausend Einwohner hatte Hameln noch nicht, als die Kinder an einem Sommertag im Jahre 1284 für immer verloren gingen. Angelockt und mitgerissen durch das Flötenspiel eines Fremden sollen sie zur Stadt hinausgezogen und in einem nahen Berg verschwunden sein.
-
Geschichten fortspinnen
Wer öffentlich und gegen Geld Geschichten erzählt, muss sich früher oder später auch eine begründete Meinung zu einer ganzen Reihe von Themen bilden. Zu diesen zählen Urheberrecht und Texttreue; Wahrheitsansprüche von Erzählungen, Sagen und Geschichtsschreibung; sowie Respekt und Sensibilität bei der Aneignung und Darstellung von Stoffen verschiedener Kulturkreise. Nun, beim Erzählen gilt im Zweifelsfall das gesprochene Wort und das Gehörte gehört auch den Zuhörenden. Während die Kunst im Umgang mit obigen Themen relativ frei ist, sollten Schulbücher – mit denen ich mich in meinem Brotberuf immer wieder beschäftige – doch eher verlässliche Fakten liefern. Aber ist das wirklich immer der Fall?