Recherche

  • ChatGPT und Erzählkunst

    Die längste Zeit in der Geschichte der Menschheit waren Märchen und Geschichten – neben konkreter handwerklicher Anleitung – DAS Medium zur Weitergabe menschlichen Erfahrungswissens. Malerei, Theater, Schrift, Film und andere Medien kamen dazu, aber immer ging es um Geschichten von und für Menschen. Wobei die Geschichten auch davon handeln können, wie schwierig es ist, sich mit neuen Technologien zurecht zu finden oder in einer Umgebung, die einem fremd ist. Ich selbst kann zum Beispiel etwas darüber erzählen, wie mein Großvater den ersten Videorekorder anschaffte und meine Großmutter sich weigerte, die Bedienung des Geräts zu erlernen. Oder ich könnte von der Zeit berichten, in der ich dachte, ich käme ohne Handy…

  • Märchen im Netz

    Im deutschsprachigen Raum gibt es eine ganze Reihe von Webseiten und -projekten, die auf die eine oder andere Weise Märchentexte und Informationen rund um Märchen zur Verfügung stellen und die für Erzähler:innen entsprechend ergiebig sind. Im Folgenden beschreibe ich ein paar dieser Angebote und Adressen, die ich persönlich hilfreich finde.

  • Was ist eigentlich Storytelling?

    Erkundungen eines neuen Begriffs. Kommende Woche besuche ich die Entrepreneurship Summer School in Braunschweig. Was ich da mache? Natürlich ‚Storytelling für Entrepreneure‘! Dieser Veranstaltungstitel war schnell erdacht und klang erstmal ganz passend. Im Deutschen redet man ja heutzutage immer häufiger vom ‚Storytelling‘. Aber wieso, und was genau ist damit gemeint? Nun, so ganz klar war mir das offen gestanden auch nicht. Deshalb habe ich mich einmal auf die Spurensuche begeben – die Fährte ist noch ganz frisch!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
error

Gefällt Ihnen dieser Blog? Sagen Sie es weiter!